Einsatzberichte 2014
|
November |
Nr. 21
|
|
Brandeinsatz
Voralpenstraße, 4523 Neuzeug
|
Brandeinsatz |
FF Neuzeug-Sierninghofen FF Sierning FF Pichlern FF Hilbern |
3782 |
|
|
Alarmierungszeit 20.11.2014 um 10:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen +++ FF Sierning +++ FF Pichlern +++ FF Hilbern
Einsatzbericht Am 20. November 2014 wurden die 4 Feuerwehren der Marktgemeinde Sierning zu einem Küchenbrand in die Voralpenstraße im Ortsteil Neuzeug gerufen. Beim Eintreffen des Rüstlöschfahrzeuges Neuzeug-Sierninghofen drang Rauch aus den Fenstern des Erdgeschoßes. Der Atemschutztrupp Neuzeug verschaffte sich über die bereits zersprungenen Fenster Zugang zum Gebäude, in welchem sich keine Personen mehr befanden. Der Brandherd, vermutlich ein Feststoffofen in der Küche, wurde rasch lokalisiert und der Brand gelöscht. Die Atemschutztrupps Neuzeug und Sierning führten die Nachlöscharbeiten durch, welche durch die Wärmebildkamera der Marktgemeinde Sierning kontrolliert wurden. Mittels Hochdrucklüfter wurden anschließend die Räumlichkeiten rauchfrei gemacht. Glück hatte der Hausbesitzer, welcher zum Zeitpunkt des Brandausbruches im Nebenraum schlief und rechtzeitig munter wurde und sich über das Fenster retten konnte. Die Brandursache ist derzeit nicht bekannt.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 20
|
|
Technischer Einsatz
Wehrgraben / Uferstraße, 4523 Neuzeug
|
Hochwasser |
FF Neuzeug-Sierninghofen FF Sierning |
3059 |
|
|
Alarmierungszeit 23.10.2014 um 17:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen +++ FF Sierning
Einsatzbericht Aufgrund des andauernden Regens am Alpennordrand stieg der Pegel der Steyr am Donnersag, 23. Oktober 2014 rasch an: Von 145cm auf einen Höchststand von 322cm, welcher um ca. 20:00 Uhr erreicht wurde, innerhalb von 12 Stunden. Seitens der Landesregierung wurde auch der Hochwasser-Voralarm ausgelöst. Diverse Schutzmaßnahmen wurden von der FF Neuzeug-Sierninghofen getroffen (Aufbau Hochwasserschutz, div. Geräte in Sicherheit bringen, regelmäßige Kontrolle der Pegelstände und Alarmbereitschaft). Weiters wurden durch den LAST Sierning erste Sandsäcke stationiert. In den Abendstunden beruhigte sich die Situation und die Steyr trat in Neuzeug nicht über die Ufer.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Sturmschaden
B122, 4523 Neuzeug
|
Sturmschaden |
FF Neuzeug-Sierninghofen |
2511 |
|
|
Alarmierungszeit 22.10.2014 um 00:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen
Einsatzbericht Einsatz beim Sturmtief Gonzalo
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Sturmschaden
B122, 4523 Neuzeug
|
Sturmschaden |
FF Neuzeug-Sierninghofen |
2225 |
|
|
Alarmierungszeit 21.10.2014 um 23:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen
Einsatzbericht Einsatz beim Sturmtief Gonzalo
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Technischer Einsatz
|
Suchaktion |
FF Neuzeug-Sierninghofen FF Sierning FF Pichlern FF Aschach a.d. Steyr FF Mitteregg-Haagen |
4463 |
|
|
Alarmierungszeit 18.10.2014 um 10:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen +++ FF Sierning +++ FF Pichlern +++ FF Aschach a.d. Steyr +++ FF Mitteregg-Haagen
Einsatzbericht Am Samstag, den 18. Oktober 2014 wurden die Feuerwehren Aschach a.d. Steyr, Neuzeug-Sierninghofen und Pichlern um 10:13 Uhr von der Polizeiinspektion Sierning zur Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten Person im und entlang des Steyr-Flusses alarmiert. Aufgrund der Informationslage über den Verbleib der Person und der Weitläufigkeit bzw. erschwerten Zugänglichkeit des Geländes wurden seitens der im Feuerwehrhaus Pichlern eingerichteten Einsatzleitung die Feuerwehren Mitteregg-Haagen und Sierning zur Unterstützung nachalarmiert. Ebenfalls zum Einsatz kamen 15 Hundeführer und 13 Helfer der Österreichischen Rettungshundebrigade, 13 Hundeführer und 13 Helfer der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes sowie ein Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams des österreichischen Roten Kreuzes und 10 Feuerwehrtaucher des Stützpunktes 2 aus den Bezirken Linz-Land, Kirchdorf und Steyr-Land. Zum Absuchen des Flusses im Kraftwerksbereich Pichlern musste seitens der Ennskraftwerke der Betrieb des gesamten Kraftwerkes vorläufig eingestellt werden. Nach dem erfolglosen Absuchen sämtlicher Suchplanquadrate wurde die Vermisstensuche von der zuständigen Polizeiinspektion Sierning um 17:00 Uhr vorläufig beendet.
Insgesamt standen von den oben genannten Einsatzkräften mehr als 151 Männer und Frauen im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Technischer Einsatz
Sierninghofenstraße, 4523 Neuzeug
|
Fahrzeugbergung |
FF Neuzeug-Sierninghofen |
3138 |
|
|
Alarmierungszeit 17.10.2014 um 19:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen
Einsatzbericht Am 17. Oktober 2014 um 19:48 Uhr wurde unsere Feuerwehr zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein PKW ist von der Fahrbahn abgekommen und musste mittels LAST Sierning (welcher über die Landeswarnzentrale nachalarmiert wurde) geborgen werden.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Technischer Einsatz
Steyrtalstraße, 4523 Neuzeug
|
Verkehrsunfall |
FF Neuzeug-Sierninghofen |
3406 |
|
|
Alarmierungszeit 08.10.2014 um 11:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen
Einsatzbericht Die Feuerwehr Neuzeug-Sierninghofen wurde am 08. Oktober 2014 von der Landeswarnzentrale zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall gerufen. Nach dem Zusammenprall von zwei Fahrzeugen musste die Unfallstelle abgesichert werden, Schmiermittel gebunden und Fahrzeugteile von der Straße entfernt werden. Die Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt und kurz darauf konnte unsere Wehr wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Technischer Einsatz
B122, 4523 Neuzeug
|
Verkehrsunfall |
FF Neuzeug-Sierninghofen FF Sierning FF Bad Hall |
3104 |
|
|
Alarmierungszeit 05.10.2014 um 15:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen +++ FF Sierning +++ FF Bad Hall
Einsatzbericht Am Sonntag, 05. Oktober 2014 um 15:12 Uhr, wurde unsere Feuerwehr zu einem Einsatz mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" gerufen. Der Verkehrsunfall geschah auf der B122 Höhe Wahlmühle im Ortsteil Neuzeug. Beim Eintreffen des Rüstlöschfahrzeuges Neuzeug waren bereits die FF Sierning und die FF Bad Hall (welche ca. 10 Minuten zuvor alarmiert wurden) vor Ort und hatten mit der Personenrettung begonnen. Ein Kleinbus und ein PKW kollidierten, mehrere Personen wurden dabei verletzt. Die FF Neuzeug-Sierninghofen übernahm, nach der Personenrettung, die Einsatzleitung und konnte nach Bestandsaufnahme durch einen Sachverständigen um 17:30 Uhr die Bundesstraße für den Verkehr wieder freigeben.
Details ansehen
|
September |
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Ahlschmiedgasse, 4523 Neuzeug
|
Brandeinsatz |
FF Neuzeug-Sierninghofen |
2499 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2014 um 17:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen
Einsatzbericht "Starke Rauchentwicklung" lautete die Einsatzmeldung am 30. September 2014 um 17:56 Uhr für die Freiwillige Feuerwehr Neuzeug-Sierninghofen. Kurz darauf rückte das Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen waren die Hausbesitzer vor Ort und kurz nach der Lageerkundung konnte erste Entwarnung gegeben werden. Durch die starke Rauchentwicklung (vom Kamin/Tischherd ausgehend) musste schwerer Atemschutz eingesetzt werden, Löschmaßnahmen waren nicht notwendig. Durch den Einsatz des Be-& Entlüftunggerätes konnte kurz darauf der Einsatz wieder beendet werden.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 12
|
|
Technischer Einsatz
B122, 4523 Neuzeug
|
Verkehrsunfall |
FF Neuzeug-Sierninghofen FF Sierning |
3501 |
|
|
Alarmierungszeit 21.07.2014 um 16:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Neuzeug-Sierninghofen +++ FF Sierning
Einsatzbericht Am 21. Juli 2014 wurden die Feuerwehren Neuzeug-Sierninghofen und Sierning zu einem Verkehrsunfall (Einsatzstichwort: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person) auf der B122, Abschnitt Sierninghofen, alarmiert. Beim Eintreffen des Rüstlöschfahrzeuges Neuzeug waren bereits Notarzt, Rettung und Rettungshubschrauber vor Ort. Sofort wurden die Vorbereitungen für eine Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät getroffen sowie der Brandschutz aufgebaut. Die beiden verunglückten Personen konnten jedoch ohne Einsatz von technischen Hilfsmitteln gerettet werden. Nach der Versorgung durch den Notarzt konnte die Bergung des Unfallfahrzeuges durch den Abschleppdienst vorgenommen werden.
Details ansehen
|